Anwendungen

Hochdruckverfahren zur Polyethylen Herstellung

Polyethylen ist weltweit der meist verwendete Kunststoff.  Die Polyethylen Herstellung wird nach dem Hochdruckverfahren aus hochreinem Ethylen durch Spuren von Sauerstoff oder Peroxiden bei Drücken von 1.500 bis 3.800 bar und Temperaturen von 100 bis 200°C in Rührautoklaven oder Rohrreaktoren durchgeführt. Während bei Produktionsanlagen spezielle Hochdruck-Verdichter das Ethylen auf Betriebsdruck fördern, sind in der Forschung kleinere Verdichter gefragt. Zu Forschungszwecken werden dem Gasstrom bei den kleineren Verdichtern gasförmige oder flüssige Stoffe zugemischt. Ziel ist eine verbesserte Reaktion und Qualitätssteigerung des Endprodukts.

Medium: Ethylene, teilweise mit Monomeren
Enddrücke: 1.000 – 2.500 bar
Installierte Leistung: 5 – 25 kW
 
Modelle:
MKZ 100-150
MKZ 85-300
MKZ 102-25/80-100
1000 MKU 004
 

Nehmen Sie Kontakt auf