Kontakt aufnehmen

eXtra fein und eXtra durchsatzstark

Die zukunftsweisende Prallsichtermühle ICX

 

Ruß – oder Carbon Black, wie der Industrieruß genannt wird – ist nahezu reiner Kohlenstoff. Seine industrielle Verwendung in Reifen, Gummi und Kunststoffprodukten, Farben und Beschichtungen stellt hohe Anforderungen an die Eigenschaften wie die spezifische Oberfläche, Partikelgröße und -verteilung, Leitfähigkeit und Farbe. Gemessen an den hergestellten Mengen ist Carbon Black eines der weltweit wichtigsten Pigmente der chemischen Industrie. Die gegenwärtige weltweite Produktion beträgt etwa 14 Millionen Tonnen mit einer stark wachsenden Tendenz. Zusätzlich gewinnt die effiziente Vermahlung von Carbon Black durch das zunehmende Altreifenrecycling stark an Bedeutung, denn die Herstellung von Industrieruß ist sehr ressourcen- und energieintensiv. NEUMAN & ESSER Mahl- und Sichtsysteme hat für eine derart anspruchsvolle Vermahlung eine neue, eindrucksvolle Lösung auf den Markt gebracht: die Prallsichtermühle ICX. Sie ist besonders bei feinen bzw. schlagzähen Produkten interessant.

Das Diagramm zeigt unterschiedliche Partikelgrößenverteilungen des Feingutes:

Marc Giersemehl, Leiter des Bereichs Technik bei NEA Mahl- und Sichtsysteme, ist von der innovativen Prallsichtermühle beeindruckt:

„Die neue ICX lieferte bei unseren Mahlversuchen sensationelle Ergebnisse mit Carbon Black, Aktivkohle, Bentonit und Talkum. Bei allen diesen Anwendungen wurde bei der Feinstvermahlung mit Partikelgrößen kleiner 20 μm eine Durchsatzsteigerungvon 50-100% gegenüber herkömmlichen Prallsichtermühlen erreicht.“

Die ICX erzielt einen Durchsatz bis zu 20.000 kg pro Stunde bei einer Oberkornbegrenzung von 5 bis 50 μm. Sie arbeitet höchst wirtschaftlich, indem sie eine extra hohe Mahlintensität mit einer effizienten Klassifizierung intelligent verbindet. „Den Energiebedarf haben wir dabei teilweise halbieren können“, erklärt Marc Giersemehl weiter. Das überzeugt auch die Kunden. NEA Mahl- und Sichtsysteme hat bereits mehrere ICX ausgeliefert. Eine ICX 630 ist mittlerweile im NEA Test Center installiert und steht für Mahlversuche zur Verfügung. Weitere Anwendungsgebiete für die ICX sind Pigmente wie etwa Eisenoxid, Titandioxid oder Ultramarine, außerdem Lebensmittel wie Zucker, Hülsenfrüchte und Schalen von Nüssen. Schwer zu vermahlende Materialien wie Wachse oder E-PVC bieten ebenfalls Einsatzmöglichkeiten.