Schnellläufer
Kompakt, robust und äußerst leistungsstark: so präsentiert sich der neue NEA Schnellläufer 560hs. Konzipiert für den weltweiten Erdgasmarkt, bedient dieser die Anwendungen der Erdgasförderung und des -transportes. Darüber hinaus findet er seinen Einsatz auch bei der Erdgasspeicherung, Erdgasdruckerhöhung für Gasturbinen und in der Verdichtung von allen technischen Gasen.
NEUMAN & ESSER blickt bereits auf eine längere Tradition des Schnellläufers zurück. Im Jahre 2000 entwickelte NEA den ersten seiner Reihe für die Speicherung von Erdgas, den 320hs. Doch schnell entfaltete dieses Modell seine Stärken auch in anderen Gasanwendungen bis hin zur Verdichtung von H2-Mixgasen. 10 Jahre später trat NEA USA erfolgreich in den „Midstream“-Gasmarkt ein und kann seitdem große Aufträge für diverse Erdgas- und CO2-Anwendungen wie der „Enhanced Oil Recovery“ verbuchen. Schon immer verfolgten die texanischen Kollegen aufmerksam die Entwicklung des nordamerikanischen Erdgasmarktes. Gemäß EIA (US-Amt für Energiestatistik) wird die Gasförderung kontinuierlich wachsen. Die gesamte Erdgasindustrie wird daher aufgefordert, ihre Technologien hinsichtlich Effizienz und Emissionsfreiheit zu verbessern, um das Wachstum zu unterstützen. Folglich werden größere Antriebsmotoren gebraucht wie auch Kompressoren für höhere Liefermengen. NEA‘s Antwort darauf ist der neue Verdichter 560hs, entwickelt für Elektro- und Dieselmotoren mit Antriebsleistungen bis zu 7.500 kW und einer Drehzahl bis 1.200 U/min. Die Konstruktionskriterien dafür wurden von einem firmeninternen Expertengremium festgelegt, das die hohe Ingenieurskunst aus Deutschland und Texas bündelte und Anregungen von Kunden und Lieferanten miteinbezog.
Das Team erkannte die Notwendigkeit, einen kompakten Kompressor mit hohen Stangenkräften für die höheren Antriebsleistungen der Motoren zu entwickeln. Dazu wurden Kurbelwelle, Hauptlager, Kreuzkopf und Kolbenstange von einem erprobten Triebwerk übernommen. Diese Merkmale, zusammen mit dem robusten Triebwerk aus Gusseisen, ermöglichen heute der neuen Bautype 560hs, höhere Gas- und Massenkräfte umzusetzen. Die Liste der weiteren Vorteile ist lang und beeindruckend zugleich. So besitzt der 560hs das typische einteilige NEA Triebwerk inklusive Kreuzkopf. Da die Fluchtung für das Packaging essentiell ist, garantiert das Triebwerk die absolute Gleichwinkligkeit des gesamten Antriebsstranges. Die hydraulische Verschraubung wendet NEA bereits seit Jahrzehnten an. Und das ist bei dem 560hs nicht anders. Dieses System erhöht nicht nur die Sicherheit der einzelnen Verbindungen um ein Vielfaches, sondern vereinfacht auch die Montage bei hohen Vorspannkräften. Die Kombination aus Präzision und leichter Montage garantiert die uneingeschränkte Betriebssicherheit für Tausende von Stunden. Ein kompaktes Design spart bekanntlich Kosten. Daher wurden die Aufstellfüße zur Befestigung auf einem Grundrahmen einem Redesign unterzogen und die gesamten Abmessungen neu überdacht. So kann z.B. der 4-kurbelige Verdichter 560hs mit Zylindern und verkürzten Zwischenstücken problemlos in einem Sattelschlepper ohne Sondergenehmigung transportiert werden.
„Die Einführung des Modells 560hs spiegelt die Zuverlässigkeit der NEA GROUP wider, die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes für mittel- und schnelllaufende Verdichter zeitnah in eine konstruktive Lösung mit herausragenden Eigenschaften umzusetzen. Und was die Zuverlässigkeit des neuen Modells betrifft, ist klar, dass dies auf einem erprobten, robusten Design fußt“, konstatiert zufrieden Scott DeBaldo, Geschäftsführer NEA USA.