Kontakt aufnehmen

Service

HOFER Service

 

Nach der Übernahme von Andreas Hofer Hochdrucktechnik im November 2015 hat NEAC Compressor Service in Übach-Palenberg im April 2016 die Betreuung der HOFER Maschinenpopulation übernommen. Das bedeutete für den Geschäftsführer Bernd Wagner mit seinem Team einen internationalen Business Plan in Phasen auszuarbeiten.

Hauptaufgaben, die die NEAC in den verschiedenen Stufen hat, ist, auf Basis mehrerer Kunden- und Referenzlisten alle Maschinen, Kunden und Ansprechpartner zu identifizieren, das weltweit von allen NEACs benutzte CRM System zu aktualisieren und die Daten über Schnittstellen im SAP System der NEA GROUP zu integrieren. Wie bei ihren Bestandskunden verfolgt die NEAC nun auch bei HOFER Kunden, sämtliche Daten zu Maschinenhistorie, Technik und Kommerz in den internen Geschäftsabläufen abzubilden. Ein großes Stück Arbeit!

In Phase 1 waren intensives Training und damit die Qualifizierung des NEAC Personals in Deutschland für das neue Produkt Membrankompressor das Gebot der Stunde. Membrankompressoren gehören zwar zu den Verdränger- aber nicht zu den Kolbenmaschinen. Im Training lag ein Schwerpunkt auch auf der Regelung zwischen Hydraulik- und Gassystem.  Ebenfalls wurde entschieden, dass die von HOFER durchgeführten Inbetriebnahmen sukzessive auf NEAC Personal übertragen wird. Das führte zur Einstellung von speziell Mechatronikern.

 

Das internationale Roll-out

Die Phase 2 steht für das internationale Roll-out bei vier weiteren NEACs. So wurden NEA Gulf, NEAC USA, NEA India und NEAC Italia in das HOFER Servicegeschäft miteingebunden. Dies erfolgte in engster Abstimmung mit dem Vertrieb für Neumaschinen. Besonderes Highlight dabei war die Bewertung der bisherigen internationalen HOFER Agenten und der Abgleich mit dem NEA GROUP Agentennetz. Die jeweiligen lokalen NEA GROUP Geschäftsführer und das HOFER Management wurden dabei auf das Engste eingebunden. Bereits im Februar d.J. wurden daher die internationalen Service-Techniker unter Leitung von Stefan Damberg und Norbert Janßen in die Tiefen der neuen Technologie eingeführt.

Im April wechselte der frühere NEAC Produkt Manager Stefan Damberg nach HOFER, um dort die Serviceabteilung mit mehr Personal weiter auszubauen. Gesagt, getan. Reparaturen und die schnelle Lieferung von Ersatzteilen aus Mülheim stehen besonders im Fokus.

Zurzeit arbeitet Bernd Wagner an dem Release der Phase 3. Diese sieht eine Erweiterung des Roll-out bei NEAC South East Asia vor. Zum Jahresauftakt 2018 werden daher Waldemar Lutz aus Thailand sowie ein neuer Servicetechniker aus Taiwan bei HOFER geschult. Start-up des Servicegeschäftes für HOFER in Südostasien ist November 2018.

Kunden insbesondere aus dem Bereich der Industriegase kommen jetzt vermehrt mit Serviceanfragen auf die NEAC zu. Die Übernahme ihrer Membranverdichter in bestehende europäische oder globale Rahmenverträge wurde von vielen Kunden gewünscht - ein positives Feedback aus dem Markt nach anderthalb Jahren Servicetätigkeit der NEAC für HOFER.

Die NEAC sieht weitere Potenziale und Herausforderungen, um HOFER Kunden noch mehr zufriedenzustellen. Die Integration des HOFER Service in das NEAC Geschäft wurde von den Kunden bisher sehr begrüßt und positiv aufgenommen.

Digitalisierung auch bei NEAC

Mittel- bis langfristig wird sich die NEAC beim HOFER Produkt Gedanken machen, wie mittels Digitalisierung und Analyse eine Überwachung der Maschinen vorgenommen werden kann. Zurzeit läuft dazu ein Pilotprojekt. Die Daten werden in einer Cloud synchronisiert. Der Kunde hat somit direkten Zugriff auf technische Informationen und Serviceberichte.

Ausblick

Die NEAC wird im nächsten Jahr das Training Center mit einem kompletten hydraulischen TKH Verdichter von HOFER ausrüsten, um so das Training von eigenen Mitarbeitern wie Kunden authentisch durchführen zu können.