H2-lnitiative und Netzwerk im Kreis Heinsberg

Auf Initiative des Landrates des Kreises Heinsberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg kamen Anfang 2021 erstmalig wichtige Stakeholder der Wasserstoff-, Energie-, Bau-, und Mobilitätswirtschaft aus dem Kreis Heinsberg zu einem Ideenaustausch zusammen.

Schnell formierte sich im Nachgang ein Arbeitskreis und ein Unternehmenskonsortium für die Entwicklung eines gemeinsamen Projektes unter Federführung der NEA GREEN GmbH & Co. KG.

Ergebnis ist die Idee eines vollumfänglichen Wasserstoff-Systems im industriellen Maßstab im Kreis Heinsberg, das Vorzeigecharakter besitzt.

,,H2HS - Entwicklung und Umsetzung eines vollumfänglichen Wasserstoff-­Versorgungssystems am Standort Industriepark Heinsberg-Oberbruch und für die gesamte Region"

Projektziel:

Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines vollumfänglichen Wasserstoff-Systems, das im industriellen Maßstab zeigt, wie die zukünftige nachhaltige Wasserstoffwirtschaft funktioniert. Dies bedeutet: Strominput aus Erneuerbaren Energiequellen, Erzeugung von Wasserstoff mittels eines auf den lokalen Bedarf abgestimmten Elektrolyseurs sowie hierauf angepasste Verdichtung, Speicherung und Verwendung des Wasserstoffs vor Ort und in der näheren Umgebung.

Benefits:

  • Aktive Nutzung von Synergien für das Gelingen einer regionalen Wasserstoff­wirtschaft, d.h. Verwertung aller Stromströme sowohl aus als auch für die Wasserstoff­produktion
  • Optimaler Standort für alle Anwendungsfälle der H2-Wertschöpfungskette: Gewerbe, Industrie, Wohnen und ÖPNV
  • Entwicklung eines skalierbaren und breit anwendbaren ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Wasserstoffkonzeptes
  • Optimale Nutzung des hohen Anteils an Erneuerbarer Energie im Kreis Heinsberg mittels Digitalisierung und Echtzeit-Steuerung und somit optimiertes Zusammenspiel von Erneuerbarer Energie und Wasserstoff
  • Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der regionalen Wirtschaft (Strukturförderung)
  • Positive Effekte auf den regionalen Arbeitsmarkt und in Richtung definierter Klima­schutzziele des Kreises Heinsberg
  • Hohe Strahlkraft für unseren Kreis im aktuellen Top-Zukunftsthema Wasserstoff

Die aktiven Projektpartner:

  • Frauenrath BauConcept GmbH
  • Alliander Netz Heinsberg GmbH
  • AMSIT GmbH - uxENERGY
  • BMR energy solutions GmbH
  • NEA GREEN GmbH & Co. KG
  • Veolia Industriepark Deutschland GmbH

Assoziierte Partner (Verbrauchsseite H2):

  • SIEMENS Mobility GmbH
  • DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH

Unterstützende Institutionen:

  • Der Landrat des Kreis Heinsberg, Stephan Pusch
  • Der Bürgermeister der Stadt Heinsberg, Kai Louis
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Heinsberg mbH