Einsatz auf erster FLNG Anlage in Afrika

NEA Off Gas Kompressor in Mosambik im Einsatz

Wenn im Jahr 2022 eine weitere schwimmende Anlage zur Förderung, Verflüssigung und Lagerung von Erdgas (FLNG) zum ersten mal in Afrika in Betrieb geht, ist NEUMAN & ESSER (NEA) auch diesesmal wieder mit an Bord. Dann soll auf dem Coral Gasfeld in Rovuma Basin, ca. 65 km vor der Küste Mosambiks, die Erdgasförderung beginnen. „Mit den beiden NEA Kolbenkompressoranlagen aus Übach-Palenberg werden bei der Erdgasproduktion anfallende Restgase auf der FLNG Plattform verdichtet, um es dort wieder als Treibgas für Gasturbinen nutzbar zu machen, und so die elektrische Versorgung des Schiffes sicher zu stellen“, erklärt Franz-Josef Ritzen, Geschäftsführer NEA Deutschland. Seit August 2017 arbeiten die Mitarbeiter von NEUMAN & ESSER nun eng zusammen mit TP JGC Coral France, den Joint Venture von TechnipFMC und JGC Holdings Corporation an den Kompressoranlagen für die Coral Sul FLNG, die Ende November ausgeliefert wurde.

 

„Dieses Projekt ist ein Meilenstein im LNG Offshore Bereich. Coral Sul ist eine hervorragende Referenz und stellt die Basis für zukünftige Projekte dar“, freut sich Guido Harsch vom Vertrieb. Für den LNG Sektor hat NEA je nach On- und Offshore Anwendung drei Verdichtertypen im Portfolio: den BOG-, den Send-Out- und den Fuelgas-Kompressor. Im Coral Gasfeld werden zwei identische Anlagen mit einem liegenden, trockenlaufenden NEA Kolbenkompressor vom Typ 1+1 TZL 130 eingesetzt. Die Anlage hat eine 100-prozentige Redundanz, als Ausfallabsicherung. „Der Kompressor wird als Off Gas Kompressor eingesetzt, er verarbeitet Restgase, die bei der Erdgasförderung entfallen zu Antriebsgas. Er recycelt die Abfallgase, um damit Gasturbinen auf der Coral Sul FLNG anzutreiben und sorgt dafür, dass diese nicht verbrannt und in die Atmosphäre abgeleitet werden müssen“, sagt Dennis Bauer, Projektmanager bei NEA Deutschland. Neben dem Bedarf des Kunden gilt es beim Projekt Coral South, auch den Vorgaben der Marineklasse 1A des Lloyd’s Register of Shipping zu entsprechen. Darin werde der Dokumentation ein sehr hoher Stellenwert beigemessen und zusätzliche Materialprüfungen vorgenommen, führt er weiter aus.

Die beiden NEA Off Gas Kompressoranlagen werden sich auf einer der oberen Deckebenen des Schiffes befinden, das jährlich 3,4 Millionen Tonnen Erdgas produzieren soll. Für den Verflüssigungsprozess des Erdgases setzt der Betreiber des FLNG, das italienische Energiunternehmen Eni, Turbokompressoren ein. An Bord des von Samsung Heavy Industries konstruierten Schiffes wird das Erdgas dann bei -160°C verflüssigt und gespeichert sowie anschließend mit anlegenden Schiffen weiter transportiert. Gefunden wurden die Erdgasvorkommnisse vor Mosambik im Jahr 2012 rund 200 km nordöstlich von Pemba. Area 4 wird vom Mosambik Rovuma Venture S.p.A. (MRV), eine vereinigte Joint-Venture-Gesellschaft aus Eni, ExxonMobil und CNPC, die 70 Prozent Anteile am Area 4  Explorations- und Produktionskonzession Vertrags halten. Die anderen Area 4 Partner Empresa Nacional de Hidrocarbonetos E.P., Kogas und Galp Energia halten jeweils 10 Prozent der Anteile.  

Mit dem Projekt Coral South, an dem japanische Unternehmen beteiligt sind, ist es NEUMAN & ESSER nicht nur gelungen, sich im Bereich LNG weiter zu etablieren. Auch auf dem japanischen Markt bringt die Zusammenarbeit mit JGC NEUMAN & ESSER einen weiteren Schritt nach vorne. „Wir konnten den Kunden JGC unter anderem mit unseren vorangegangenen Offshore-Projekten überzeugen“, sagt Guido Harsch. Während des Projektes seien die NEA Mitarbeiter häufig vor Ort gewesen und hätten im ständigen Austausch mit dem Kunden gestanden, so Harsch weiter. „Japanische Kunden legen großen Wert auf diese vertrauensvolle und persönliche Beziehung.“  

Coral South zählt neben PRELUDE und EXPLORER zu den jüngsten NEA Anwendungen im Offshore Bereich. Auf der FLNG PRELUDE in Australien sorgt ein trockenlaufender NEA TDS 30 Kolbenkompressor dafür, dass die zur Erdgasförderung eingesetzten Turbokompressoren den Druck auch bei Stillstand aufrechterhalten können. Die FSRU Anlage des LNG Tankers EXPLORER, der in Dubai vor Anker liegt, wird hingegen mit einem NEA Send-out Verdichter betrieben. Zudem sind seit 2010 zwei große Kompressoranlagen für die Gasrückführung auf einer Ölplattform im Persischen Golf in Betrieb. Die ersten Erfahrungen von NEUMAN & ESSER im Offshore Bereich gehen zurück bis in die 1980er Jahre. „Bis ins neue Jahrtausend hat NEA dann immer mehr Projekte in diesem Bereich realisiert und steigende Stückzahlen für Seismik Schiffe geliefert. Die Erkenntnisse aus diesen Projekten haben wir dann mit unserem LNG Wissen zusammengeführt, um im Jahr 2000 in den Offshore FLNG Markt vorzustoßen“, blickt Franz-Josef Ritzen auf einige NEA Referenzen. So konnte NEA USA im Februar 2016 eine 150 t schwere Offshore Kompressoranlage auf den Weg zu ihrem Einsatzort bringen. Die beiden baugleichen Kompressoranlagen beinhalten schnelllaufende, einstufige Kompressoren des Typs NEA 1SZL250hs, die ein Methan-Gasgemisch mit einer Durchflussrate von 45.000 Nm³/h von 85 barg auf 130 barg verdichten.