Geschäftseinheit: ENERGY SOLUTIONS
Mit der Implementierung und dem Ausbau der Geschäftseinheit “ENERGY SOLUTIONS“ reagiert die NEUMAN & ESSER GROUP auf die Anforderungen ihrer Kunden, die immer stärker auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet sind. NEA bündelt damit Lösungen in den Bereichen Energie, Industrie und Transport, also überall dort, wo viel Energie benötigt wird und wo traditionell die meisten Emissionen entstehen. Im Blog vom 29. Januar wurde darüber berichtet, wie hier die Kompetenzen der NEUMAN & ESSER GROUP bereits gezielt gestärkt und erweitert werden konnten.
Anders als in den inzwischen über Jahrzehnte gewachsenen Märkten, wie z.B. in der Konstruktion von Verdichteranlagen für Ölraffinerien oder in der kundenspezifischen Prozesstechnologie für die Vermahlung industrieller Feststoffe, in denen das Familienunternehmen seit mehr als einem Jahrhundert tätig ist, wird für neue Technologiefelder neben der umfassenden Anlagenkompetenz weiteres Know-how benötigt. Insbesondere aufgrund der vielschichtigen, gegenseitigen Abhängigkeiten einzelner Komponenten ist eine integrierte Sichtweise hier besonders wichtig.
»Mit der Implementierung und dem Ausbau der Geschäftseinheit “ENERGY SOLUTIONS“ reagiert die NEUMAN & ESSER GROUP auf die Anforderungen ihrer Kunden, die immer stärker auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet sind.«
Dr. Stefanie Kesting und Dr. Max Ellerich, ENERGY SOLUTIONS NEUMAN & ESSER GROUP
Bei der Wasserstoff-Produktion und -Verwendung – etwa in H2-Tankstellen-Systemen oder bei der Speicherung, Weiterverteilung oder Veredelung von Grünen Gasen in nachhaltige Kraftstoffe – müssen viele Komponenten optimal aufeinander abgestimmt und in einer Gesamtsicht ausgelegt werden. Somit ist sichergestellt, dass solche Zukunftstechnologien nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern auch ihre Kosten beherrschbar bleiben. Im Bereich der Zukunftstechnologien ist es wichtig, die Kunden bei allen Stationen der Projektentwicklung zu begleiten. Mit ihrem integrierten Lösungsportfolio bietet die NEUMAN & ESSER GROUP ihren Kunden daher Unterstützung über die gesamte Projektdauer. Von der Konzeptionierung und Beratung, über die Planung, bis zum Bau und Betrieb von z.B. Wasserstoff-Erzeugungsanlagen, H2-Tankstellen oder Biogasanlagen und der anschließenden Vermarktung der produzierten Gase profitiert der Kunde von den Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die die NEUMAN & ESSER GROUP in ihrem Geschäftsbereich ENERGY SOLUTIONS bündelt.
Der integrierte Lösungsansatz der NEUMAN & ESSER GROUP setzt sich im Wesentlichen aus fünf Phasen zusammen (Abbildung 1). In der Konzeptionsphase werden die Problemstellungen analysiert und die Eckpunkte für mögliche Technologien und Anwendungen gemeinsam mit den Kunden betrachtet. Dies betrifft kommunale oder öffentliche Institutionen wie Städte und Gemeinden sowie Kunden aus Industrie und Wirtschaft gleichermaßen. Hier leitet NEA mit ihren Kunden von der Anforderungsdefinition über User Stories konkrete Anforderungsprofile der einzusetzenden Lösung ab. Diese Lösungen werden im nächsten Schritt strukturiert und anhand vorab definierter, kundenspezifischer Kennzahlen bewertet. Somit schafft es NEA, anhand eines standardisierten, strukturierten Prozesses mit ihren Kunden optimale Lösungen zu identifizieren.
Im Zuge von Machbarkeitsstudien analysiert NEA die konkrete Umsetzung der Lösungen, die gemeinsam mit den Kunden während der ersten Phase entstanden sind. Hierbei werden die ausgewählten Ansätze detailliert und Business Cases abgeleitet und berechnet. Somit schließt an die weiche Bewertung der Lösungsansätze aus der ersten Phase eine detailliertere, ertragsorientierte Bewertung einer kleineren Anzahl von Optionen im zweiten Ansatz an. Zudem werden diese dann technisch detaillierter ausgelegt.
Sollte sich bei den Machbarkeitsstudien der Weg herauskristallisieren, der zu gehen ist, so unterstützt NEA bei Bedarf die Kunden auch bei der Projektdurchführung. Hier können Kunden besonders auf das langjährige Wissen von NEUMAN & ESSER im Bereich der Wasserstoffanlagen zurückgreifen. Durch die etablierte Strukturierung und Planung von Projekten gelingt es NEA gemeinsam mit den Kunden, den Grundstein für eine folgende, erfolgreiche Implementierung zu legen.
Für diese Implementierung bietet NEA auch die anschließende Projektdurchführung an. Hierdurch entstehen für den Kunden keine unnötigen Schnittstellen zwischen den einzelnen Leistungsphasen und NEA kann insbesondere in dieser stark operativen Phase mit einem breiten, etablierten Partnernetzwerk kooperieren. Zudem übernimmt NEA durchgängig die inhaltliche Verantwortung für die Planung und Strukturierung des gesamten Projektverlaufes. So bekommt der Kunde von der Anforderungserhebung bis zur Projektdurchführung alles aus einer vertrauensvollen Hand geliefert.
Nach der Umsetzung des Projektes hört die Begleitung durch NEA aber noch nicht auf. Die durch NEA betreuten Projekte umfassen oft die Erzeugung, Distribution sowie den Absatz hin zum Endverbraucher der grün erzeugten Gase. Ein ganz wesentlicher Vorteil für die Nutzer neuer Technologien in diesem Bereich ist, dass sich NEA über alle Stufen hinweg bis hin zum Absatz der Grünen Gase einbringt. Dies ist ein ganz wesentlicher Vorteil für die Kunden. Denn sie bekommen somit einen Partner, der nicht nur einzelne Teilgewerke, sondern partnerschaftlich Verantwortung für das Gesamtprojekt übernimmt. Und da eine Partnerschaft nicht auf Zeit geschlossen werden kann, begleitet die NEA GROUP ihre Kunden auch über die Projektabwicklung hinaus über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage.