Historie von NEUMAN & ESSER

NEUMAN & ESSER ist Technologieführer auf den Gebieten Kompressoranlagen und Kompressorservice sowie Abdichtelemente für oszillierende und rotierende Systeme, Mahl- und Sichtanlagen sowie Anbieter von integrierten Lösungen entlang der H2-Wertschöpfungskette. Generationen von Mitarbeitern haben das Wissen aufgebaut und arbeiten intensiv an der Entwicklung der Produkte, um NEAs Position als Marktführer im technologischen Bereich zu festigen und die Qualität für die Zukunft zu sichern.

Zur Unternehmensgruppe mit einer Stammbelegschaft von rund 1.500 Mitarbeitern gehören heute Holdings in Deutschland, den USA und China, vier Produktionsstandorte in Deutschland sowie einem in den USA und 27 Firmen für Vertrieb und Anlagentechnik sowie Service an strategischen Punkten weltweit.

 

 

 

Seit Januar 2021 ist NEUMAN & ESSER Investments als Teil eines Konsortiums von Investoren an der Firma Infinium beteiligt.

Im November 2020 übernimmt die NEUMAN & ESSER GROUP das brasilianische Unternehmen HYTRON Energy &
Gas (HYTRON).

 

Im Juli 2020 übernimmt NEA GROUP die NORWALK Compressor Copany in den USA.

 

April 2020: Arcanum Energy Systems GmbH & Co KG (ARCANUM) mit Firmensitz im westfälischen Unna (heute Holzwickede) gehört seit dem 30. April zum Unternehmensverbund der NEUMAN & ESSER GROUP.

 

 

 

Am 2. Dezember 2019 beteiligt sich die NEUMAN & ESSER Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH mit 50 % an der AE Driven Solutions GmbH (AE) aus Aachen.

 

 

 

2017 gründet NEA das Tochterunternehmen NEA X, das Softwarekonzepte für die Industrie 4.0 entwickelt.

 

 

 

Im Jahr 2015 erwirbt die NEUMAN & ESSER GROUP das Familienunternehmen Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH. Die Unternehmen arbeiteten bereits seit 1995 im Rahmen einer Vertriebskooperation erfolgreich zusammen.

2013 übernimmt die NEUMAN & ESSER GROUP das Unternehmen INDUTEC, Hersteller von Mühlen, Vorbrechern und Filtern.

2008 tritt die vierte Generation der Familie Peters, Alexander und Stefanie, in die Fußstapfen ihres Vaters. Klaus Peters unterstützt die beiden bis heute mit seiner Weitsicht und Erfahrung.

Durch die Übernahme des Lieferanten Stasskol Kolbenstangendichtungen im Jahr 2001 erweitert das Familienunternehmen das Kerngeschäft um maßgeschneiderte Abdichtelemente. Immer stärker konzentriert sich NEA auf Kolbenverdichter und Mahlanlagen. Nischenprodukte wie etwa der Behälterbau werden aus dem Produktionsprogramm genommen.

1995 erhält NEUMAN & ESSER das Patent für die Prallsichtermühle ICM.

1992 gründet NEUMAN & ESSER die ersten Niederlassungen in Italien und den USA. Nach und nach folgen weitere Standorte. Heute besitzt NEA Standorte in zwölf Ländern weltweit.

Im Jahr 1991 vergrößert NEA mit der Übernahme der ostdeutschen Maschinenfabrik Wurzen GmbH in der Nähe von Leipzig die Fertigungskapazität. Durch den Aufbau der zweiten Produktionsstätte erweitert NEA den Leistungsbereich.

Die Gründung der NEUMAN & ESSER Kundendienst GmbH 1983 und ihre spätere Umbenennung in NEAC Compressor Service GmbH & Co. KG läuten die Dezentralisierung der Firmengruppe ein.

1977 erwirbt NEA die Lizenzen für die Produktlinie Kolbenkompressoren von Halberg. Es folgen in den kommenden Jahren die Lizenzen für die Verdichterfabrikate von Linde, Esslinger/ GHH, Demag, Chicago Pneumatic, KSB (Erhardt & Sehmer) und PPC (PENN Process Compressors) sowie MaFa Wurzen und HOFER. Des Weiteren hat die GROUP den gesamten Geschäftsbereich After-Sales Service der Borsig-Berlin Kolbenkompressoren von MAN Turbo erworben, die bis Ende 1995 gebaut wurden.

 

Das wachsende Unternehmen bezieht 1972 ein neues Fabrikgelände in Übach-Palenberg, 20 km vor Aachen. Das Maschinenbauunternehmen hat mittlerweile 250 Mitarbeiter.

 

Die Brüder Hans-Joachim und Klaus Peters übernehmen 1965 die Firmenleitung.

1930 ruft Oscar Peters seinen Sohn Wolfgang Peters mit 26 Jahren in die Firma. 1937 wird Wolfgang geschäftsführender Gesellschafter.

1930/1931 entwickelt NEA die ersten ölfreien Trockenlaufverdichter. Die ölfreien Verdichter werden in Brauereien sowie der stärker werdenden Lebensmittelindustrie und der chemischen Industrie benötigt.

Zeitgleich folgen die Zerkleinerungsanlagen. NEUMAN & ESSER übernimmt die Lizenzen zum Bau von Pendelmühlen nach Patent von Raymond, der sogenannten Raymondmühlen.

Um 1900 erweitert NEA das Programm um Kolben-Dampfmaschinen und Kolben-Kompressoren, Vakuum- und Flüssigkeitspumpen sowie Trockenanlagen.

Nach dem Tod Theodor Essers 1891 übernimmt Oscar Peters als alleiniger Inhaber die Maschinenfabrik. Seitdem ist NEUMAN & ESSER im Besitz der Familie Peters.

1888 bezieht NEUMAN & ESSER eine neue und größere Montagehalle in der Clasenstraße, in der Nähe des Aachener Westbahnhofs.

Nach dem Tod Johann Leonard Neumans im August 1848 verlässt Friedrich August das Unternehmen und gründet eine eigene Kupferschmiedewerkstatt. Theodor Esser führt den Betrieb unter dem alten Namen NEUMAN & ESSER fort. NEA produziert hydraulische Pressen, Wälzdekatoren, Dampfmaschinen und Schermaschinen. Darüber hinaus gehört auch die Instandsetzung schadhafter Maschinen schon zum Geschäft.

1841 baut das Unternehmen, u. a. in Zusammenarbeit mit der britischen Imperial-Continental-Gas-Association, die ersten Gasbehälter Deutschlands in Köln. 1845 gilt es als eine der bedeutendsten Kupferschlägereien in der Rheinprovinz.

Mit Eintritt seines Schwagers Theodor Esser und seines jüngeren Bruders Friedrich August Neuman wendet sich die Firma dem Maschinenbau zu. Ab 1829 firmiert sie als J. L. Neuman & Cie. Maschinenfabrik und ab 1830 als NEUMAN & ESSER Aachen (NEA).

Die Wurzeln von NEUMAN & ESSER reichen bis in das Zeitalter der industriellen Revolution zurück.

Der 25-jährige Johann Leonard Neuman zieht 1821 von Eupen nach Aachen und gründet dort eine Kupferschmiedewerkstatt.