Anwendungsbereiche

Mobilität & Logistik

Die Sektoren Mobilität und Logistik zählen zu den wichtigsten Handlungsfelder bei der Erreichung der Klimaneutralität durch Sektorkopplung. Dies umfasst die direkte (BEV) oder indirekte (FCEV, efuels) Elektrifizierung von Mobilität und Logistik. Das Lösungsportfolio der NEUMAN & ESSER GROUP wird in all diesen Bereichen eingesetzt. NEA Process Solutions unterstützt die Produktion von Hochleistungsbatterien mit modernster Mahl- und Sichttechnik. Neben dem Angebot von Range Extendern für Brennstoffzellen ist NEUMAN & ESSER auch in vielen anderen Bereichen der wasserstoffbasierten Mobilität aktiv, von Wasserstofftankstellen über Kompressoren für die Synfuel-Produktion bis hin zur Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und SMR im kleinen Maßstab für Biomethan- oder Bioethanol-Rohstoffe.

Schwere Nutzfahrzeuge

LKW, Busse aber auch Bagger oder Bergbaufahrzeuge haben einen vielfach höheren Energiebedarf als PKW. Die NEUMAN & ESSER GROUP nutzt ihre große Erfahrung in der Befüllung von Wasserstoff-Anhängern, um Komplettlösungen zu konzipieren und anzubieten, die auf die Anforderungen der Endanwender zugeschnitten sind. Solche Wasserstofftankstellen müssen in der Lage sein, mehrere Tonnen Wasserstoff pro Tag mit Tankenddrücken von 350 oder sogar 700 bar zu liefern.

Bahn & Marine

Züge und Schiffsanwendungen benötigen sogar noch mehr Energie und verbrauchen leicht mehrere hundert Kilogramm Wasserstoff pro Tag. Für Personenzüge, Rangierlokomotiven und leichtere Güterzüge ist Wasserstoff eine echte Alternative zum Diesel. Auch Binnenschiffe, kleinere Fähren und Boote können mit wasserstoffgespeisten Brennstoffzellen betrieben werden. Wenn der Energiebedarf selbst für flüssigen Wasserstoff zu hoch wird, z.B. bei schweren Güterzügen oder großen Schiffen, können aus grünem Wasserstoff und abgeschiedenem CO2 oder Stickstoff Synfuels wie Ammoniak, Methanol oder sogar Diesel hergestellt werden.

PKW & leichte Nutzfahrzeuge

Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge werden auch als Light Duty Vehicles (LDV) bezeichnet. Während die meisten Anforderungen der Endnutzer mit batterieelektrischen Fahrzeugen erfüllt werden können, kommen für hohe Anforderungen von Langstrecken- und Langstreckenanwendungen Wasserstoff-Range-Extender oder voll wasserstoffbetriebene Fahrzeuge ins Spiel. Für letztere war die NEA GROUP an der Entwicklung eines BZ-Range-Extenders beteiligt, der einem BEV-Leicht-Nutzfahrzeug deutlich mehr Reichweite und Autonomie verleiht und damit eine effizientere Nutzung über längere Betriebszeiten ermöglicht. Darüber hinaus hat die NEUMAN & ESSER GROUP mehr als hundert Kompressorsysteme für Wasserstofftankstellen (HRS) geliefert und hat nun auch komplette HRS-Lösungen sowohl für 350 als auch 700 bar in ihr Portfolio aufgenommen.

Luft- und Raumfahrt

Was für Rail & Marine gilt, passt auch für den Luft- und Raumfahrtsektor. Wasserstoff wird schon seit mehr als 50 Jahren als Raketentreibstoff eingesetzt. Wasserstoff-Brennstoffzellen werden bereits in kleineren Flugzeugen und Drohnen eingesetzt, während Langstreckenflüge, zumindest für die absehbare Zukunft, auf die Verwendung synthetischer Kraftstoffe aus grüner Energie, sei es Biomasse oder H2-basierte Produkte, umgestellt werden können.