Anwendungsbereiche

Gebäude & Industrie

 

Die Sektoren Gebäude und Industrie bieten den effektivsten Hebel zur Erreichung der Klimaneutralität durch Sektorkopplung. Neben der Beheizung von Gebäuden mit elektrischem Strom aus grünen Quellen umfasst dieser Sektor auch den Ersatz von fossilen Brennstoffen und Reaktionsmitteln durch Strom und klimaneutralen Wasserstoff.

Power-to-Heat

Elektrizität kann sehr effizient in Wärme umgewandelt werden. Um klimaneutral zu werden, muss der Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Wasser erzeugt werden. Da die meisten erneuerbaren Energiequellen sehr volatil sind, spielt die Speicherung von Energie eine wichtige Rolle. Kleinere Energiemengen bis zu einigen MWh können effizient in Batterien gespeichert werden, aber um Versorgungssicherheit für Millionen von Menschen zu bieten, werden Speichermöglichkeiten von mehreren TWh benötigt. Wasserstoff, gespeichert in einem Pipelinenetz mit angeschlossenen Salzkavernenspeichern, ist ideal geeignet, um diesen Bedarf zu decken.

Grüner Stahl & Grüner Zement

Stahl ist einer der wenigen vollständig recycelbaren Werkstoffe. Sein Kohlenstoff-Fußabdruck - heute werden dort etwa 5-8% der globalen CO2-Emissionen erzeugt - kann durch die Verwendung von erneuerbarem Strom zum Schmelzen und zur Wärmebehandlung deutlich reduziert werden. Außerdem kann Wasserstoff Koks als Reduktionsmittel in der Stahlproduktion ersetzen.

Vergleichbar mit der Stahlindustrie ist auch die Zementindustrie für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Durch den Ersatz von Erdgas durch Wasserstoff im Produktionsprozess lassen sich große Mengen an Emissionen verhindern.

Ein weiteres gutes Beispiel ist die Glasindustrie, in der Wasserstoff sowohl als Energieträger als auch als Oxidationshemmer für den Produktionsprozess eingesetzt werden kann.

 

Combined Heat & Power

KWK-Anlagen bestehen heute oft aus Generatoren, die von Verbrennungsmotoren (ICE) angetrieben werden und mit Biogas betrieben werden. Sie erzeugen aus der eingespeisten Rohenergie etwa 35% Strom und 65% Wärme. Wenn stattdessen wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen eingesetzt werden, kann dieses Verhältnis umgekehrt werden und, was noch wichtiger ist, die aus dem Verbrennungsmotor kommenden Emissionen werden durch reines Wasser ersetzt. Zusätzlich sorgen solche Systeme für sehr geringe Geräuschemissionen und sind ideal für eine netzunabhängige Energieversorgung geeignet.