Anwendungsbereiche

Regasifizierung & Verflüssigung

 

Verflüssigtes Erdgas, Liquid Natural Gas (LNG) gewinnt immer mehr an Bedeutung für den Welthandel. Es kann flexibel zwischen einem beliebigen Paar von exportierenden und empfangenden LNG-Terminals transportiert werden. Der LNG-Prozess umfasst die Verflüssigung (Liquefaction), den Transport, die Lagerung und die Regasifizierung (Regasification) von LNG.

Boil-Off-Gas (BOG)

Boil-Off-Gas (BOG)-Kompressoren werden an LNG-Terminals (Export & Import) installiert, um das Boil-Off-Gas aus den Lagertanks zu transportieren und zu verdichten. Ein Re-Kondensator verflüssigt das Gas wieder und Pumpen transportieren das LNG zurück zu den Lagertanks. An Importterminals sind die BOG-Kompressoren auch für den Entladefall ausgelegt, wenn eine neue Ladung von einem LNG-Tanker am Empfangsterminal angeliefert wird. Entladearme übernehmen die Ladung sicher vom Schiff und verbinden das Verteilersystem des Schiffes mit dem Terminal. Diese Arme sind durch einen Power Emergency Release Coupler (PERC) geschützt und ermöglichen eine schnelle Abschaltung des Systems, um das Schiffsverteilersystem und die harten Arme des Terminals zu schützen. Während solcher Schiffsentladungen sind die Durchflussbedingungen deutlich höher als im Normalbetrieb.

Unter normalen Betriebsbedingungen kann die Menge an BOG durch Verdampfer reguliert werden. Solche Systeme sind so ausgelegt, dass sie die BOG-Menge auf die vorgesehenen Anforderungen regeln. Die Höhe der Reservekapazität eines Terminals hängt von den erwarteten Verspätungen bei der Verschiffung, saisonalen Schwankungen und Verbräuchen sowie strategischen Reserveanforderungen ab.

Send-out-Kompressoren

Send-out-Kompressoren transportieren das Gas entweder in eine Brenngasleitung zu einem Gaskraftwerk oder in ein NG-Pipelinesystem für die Nutzer. Send-Out-Kompressoren werden am LNG-Import/Empfangsterminal installiert, um das Gas aus dem Drucksammler der Boil-Off-Gas-Kompressoren in die Verteilungsleitung zu transportieren und weiter zu verdichten.

Die Send-Out-Kompressoren, die in ein Transportnetz verdichten, arbeiten in einem Druckbereich von typischerweise 40-80bar. Daher beträgt der Verdichterausgangsdruck 80bar. Das Netz hat Übergabepunkte mit regionalen Netzen, Speicherinfrastrukturen und wichtigen Verbraucherbereichen.

Ausspeisekompressoren, die in das Verteilnetz verdichten, arbeiten in einem Bereich von 20-50bar Enddruck. Der Verdichterausgangsdruck beträgt also 50bar. Das Gas wird an industrielle Verbraucher, Kraftwerke und lokale Verteilerunternehmen geliefert. Gaskraftwerke mit hocheffizienten Gasturbinen tolerieren nur sehr geringe Gasdruckschwankungen, um hocheffizient zu bleiben. Aus diesem Grund werden Brenngas-Verstärkerkompressoren benötigt, um den Speisedruck zur Gasturbine zu stabilisieren.

Liquefied Petroleum Gas (LPG)

Der Begriff Liquefied Petroleum Gas (LPG) bezeichnet Gase, wie z.B. Propan, Butan, die bei Raumtemperatur und unter geringem Druck flüssig bleiben. Bei der Erdgas- und Erdölförderung wird LPG häufig noch vor Ort abgefackelt, da seine Aufbereitung nicht wirtschaftlich ist. Es fällt bei der Exploration sowie als Nebenprodukt der Erdölraffination an. LPG kann jedoch auch als fossiler Energieträger zum Heizen oder Kochen genutzt werden. Darüber hinaus kommt LPG als Kraftstoff für Fahrzeuge mit Ottomotoren zum Einsatz, weshalb der Energieträger auch als Autogas bezeichnet wird.

FSRU/FLNG

Schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheiten, Floating storage and regasification units (FSRU), sind permanent in Küstennähe verankert. LNG-Tanker versorgen die FSRU mit Flüssigerdgas zur Speicherung. Die Speicherkapazität an Bord erhöht die Versorgungsflexibilität, wenn das FSRU-Konzept für das Bunkern ausgelegt ist. Die Regasifizierungsanlage an Bord produziert das Gas zur Versorgung der Verbraucher an Land, wie z. B. Prozess- oder Kraftwerke. Hochleistungsgasturbinen haben einen Wirkungsgrad von mehr als 40 %. Daher benötigen die Gaskraftwerke einen Eingangsdruck von ca. 50 bar, was häufig einen Brenngas-Booster-Kompressor erforderlich macht.

Floating Production Storage and Offloading Unit (FPSO) und Floating Liquefied Natural Gas Facility (FLNG) sind beide direkt über dem Erdgasfeld verankert und mit einem Unterwassersystem und/oder Bohrplattformen verbunden. Die Anlage an Bord produziert Erdgas, LPG und Erdgaskondensat. Durch die Gasaufbereitung werden Verunreinigungen entfernt und das Produkt anschließend durch Verflüssigung im Schiffsrumpf gelagert. Der Carrier verteilt das Produkt zu den Importterminals. Boil-Off-Gas-Kompressoren transportieren das abgekochte Gas aus den LNG- und LPG-Speichertanks weiter.