Kontakt aufnehmen

Anwendungsbereiche

Exploration & Förderung

Um Erdöl- und Erdgasvorkommen zu suchen und zu finden bedient sich die Industrie seismischer Wellen. Diese seismischen Wellen werden erzeugt indem mit sogenannten Air Guns verdichtete Luft in das Erdreich geschossen werden. Dadurch werden Wellen erzeugt, die von den einzelnen Erdschichten mit unterschiedlichen Amplituden reflektiert werden. Mithilfe dieser Daten wird ein Bild des Erdreiches erstellt anhand dessen sich ermitteln lässt, ob das untersuchte Gebiet möglicherweise Erdöl- oder Erdgasvorkommen aufweist.  NEUMAN & ESSER Kompressoren werden dazu verwendet, den notwendigen Druck für die sogenannten Air Gun Systeme bereitzustellen. NEA SAPS (Seismic Air Power System) ist eine auch als Containerlösung einsetzbare kompakte Kompressorlösung, bei der ein Schraubenverdichter und ein V-Kompressor miteinander kombiniert werden, um Luft von atmosphärischem Druck auf bis zu 207 barg zu verdichten. Das NEA SAPS System gibt es auch in der ölfreien Ausführung als BLUESAPS, eine besonders umweltschonende Kompressorlösung, bei der das, durch die Kompression feuchter Atmosphärenluft anfallende Kondensat, frei von Verunreinigungen bleibt.

Während des Produktionszyklus eines Gas- oder Ölreservoirs sinkt der Reservoirdruck stetig, sodass die Produktion immer träger und ineffizienter wird. Um die Effizienz der Ausschöpfung eines Reservoirs zu erhöhen, bedient man sich der Methode des Enhanced Oil Recovery (EOR). Dabei kommen NEUMAN & ESSER Kompressoren in der Anwendung Gas Lift bzw. Gas Injection zum Einsatz.

Mit dem Gas Lift oder Gas Injection Verfahren wird die Dichte des vorhandenen Öls gesenkt und gleichzeitig der Reservoirdruck erhöht, indem Gas in das Reservoir zurückgedrückt wird. Dadurch können die Produktion und der Ausschöpfungsgrad erhöht werden. NEUMAN & ESSER Kompressoren verdichten das in das Reservoir zu injizierende Gas vom aktuellen Reservoirdruck auf den entsprechend notwendigen Enddruck. Dabei gilt es, die Anforderungen des ständig weiter sinkenden Reservoirdrucks, also des Saugdrucks, sowie zukünftig eventuell notwendige Umbauten der Kompressoranlage bereits beim anfänglichen Engineering mit zu berücksichtigen.

Drilling Fluids

Die häufigste Anwendung von Bentonit findet sich in Drilling Fluids, also Bohrflüssigkeiten. Das Bentonit in der Bohrspülung schmiert und kühlt die Schneidwerkzeuge und schützt vor Korrosion. Indem die Bohrflüssigkeit einen hydrostatischen Druck im Bohrloch erzeugt, verhindert es, dass Flüssigkeiten und Gase eindringen. Insbesondere bei anspruchsvollen Aufgaben, etwa dem Bohren von Öl- und Erdgasquellen und der Exploration auf Bohrinseln, kommen diese zum Einsatz.

Die Bohrflüssigkeit befördert dabei das Bohrgut an die Oberfläche und bei Stillstand der Spülpumpen wird durch die Thixotropie des Bentonits das Absinken des Gesteinsmaterials zurück in den Bohrschacht verhindert. Als Bohrspülung dichtet Bentonit die Bohrung gegen Wasser ab und bildet an der Bohrwand einen festen Schlammkuchen, der das Bohrloch zusätzlich stabilisiert. Die feinen Bentonitpartikel dringen in die Bohrwand ein, quellen auf und verfestigen sich. Je nach Beschaffenheit des Erdreichs sind feine und grobe Partikel notwendig.

Die Mahlanlagen von NEUMAN & ESSER zerkleinern Bentonit für die Öl- und Gasindustrie mit höchster Präzision und wirtschaftlicher Effizienz. Erst so können die außergewöhnlichen Materialeigenschaften voll ausgenutzt werden.

Kontakt