Kontakt aufnehmen

Anwendungsbereiche

Nahrung & Getränke

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bietet viele verschiedene Anwendungen für Kompressoren mit unterschiedlichen Druckbereichen. Die Anwendungen haben jedoch eine Gemeinsamkeit: die hohen gesetzlichen Reinheitsanforderungen an das Gas. Deshalb besteht die NEA Serie für CO2 ausschließlich aus ölfreienKolbenkompressoren und ausgewählten Materialien.

CO2 Rückgewinnung

Die häufigste Anwendung der NEA Serienverdichter, d.h. Kolbenkompressoren, ist in CO2 Rückgewinnungsanlagen in der Getränkeindustrie. Hierbei wird das während des Brauprozesses entstehende feuchte Kohlenstoffdioxid aufgefangen, gesammelt und dem Prozess zu einem späteren Zeitpunkt wieder zugeführt. Die ölfreien NEA CO2 Verdichter liefern bei einem Enddruck von 16 – 21 bar 300 bis 2.400 kg CO2 pro Stunde. Die ölfreie Verdichtung ist hierbei das oberste Gebot, um die CO2 Reinheit sicherzustellen. Die effiziente Rückgewinnung des CO2 trägt zu einer ökologischen Herstellung bei. Zur Verdichtung des CO2 besteht das NEA CO2 Portfolio aus insgesamt 6 verschiedenen Kolbenverdichtern zur Abdeckung der Liefermengenanforderungen.

CO2 Extraktion

Bei der CO2 Extraktion handelt es sich um ein Hochdruckextraktionsverfahren, bei dem Inhaltsstoffe, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren würden, schonend und selektiv extrahiert werden können. Durch die Verwendung des CO2 bleiben keine Lösungsmittelrückstände im Extrakt oder im Rohmaterial. Diese Anwendung findet sich häufig unter anderem in der Lebensmittel-, Genussmittel- und Kosmetikindustrie, wo die Inhaltsstoffe mit überkritischem CO2 schonend extrahiert werden. Hierbei kommen ölfreie Kolbenverdichter in vertikaler und V-Bauform zum Einsatz.

Trockeneis

Auch das in der Trockeneisproduktion entstehende Gas kann mittels eines NEA CO2-Serienverdichters zurückgewonnen werden. Anstatt das CO2 in die Atmosphäre abzugeben, wird es in zwei Stufen auf 20 bar(g) effizient verdichtet und dem Prozess wieder zugeführt. Dies reduziert die Trockeneiskosten um bis zu 50% und schont die Umwelt. Das Produktportfolio für diesen Anwendungsbereich besteht aus 6 Verdichtertypen und deckt eine Liefermenge zwischen 300 und 2.400 kg/h ab.

PET

Beim PET-Flaschenblasverfahren wird Druckluft in Lebensmittelqualität, in vorgeformte PET-Rohlinge injiziert. Diese dehnen sich aus und bilden die Form der PET Flasche. Für diesen Prozess wird Luft ölfrei auf einen Enddruck bis zu 40 bar(g) verdichtet. Hierbei werden 3-stufige ölfreie V-Verdichter eingesetzt, die eine Liefermenge bis zu 1300 Nm³/h erreichen. Die Kolbenkompressoren lassen sich sogar mit einem Schraubenkompressor auf der Saugseite kombinieren, sodass eine Fördermenge von bis zu 4.000 Nm³/h erreicht werden kann.

Süßigkeiten

Zucker und Zuckeraustauschstoffe sind in vielen Produkten, wie z.B. Süßigkeiten, zu finden. Die Feinmahlung reicht von Streuzucker über Puderzucker bis hin zu Puderzucker. Eine feine Vermahlung ist erforderlich, wenn der Zucker im Endprodukt aufgelöst werden muss oder als Süßungsmittel verwendet wird. Je nach Anwendung eignen sich dazu die Prallsichtermühle (ICM) oder die Prallsichtermühle eXtra (ICX).

Plant Proteins

Etwa 25 % des Ernteguts verbleiben auf dem Boden und werden in bestimmten Fällen als natürlicher Dünger verwendet. Dies ist eine Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Erbsen in verschiedenen Variationen und auch Bohnen können als Proteinquelle genutzt werden und der Proteingehalt kann erhöht werden. In diesem Fall wird das Ausgangsmaterial gemahlen und anschließend klassiert. Mögliche Einsatzstoffe (Hülsenfrüchte) sind Ackerbohnen, gelbe und grüne Erbsen sowie Kichererbsen. An dieser Stelle kommen zur Vermahlung die Prallsichtermühler eXtra (ICX) sowie der Leitringsichter (GRC) für die Sichtung zum Einsatz.

Kontakt