Anwendungen
Komponenten für Sauerstoffanlagen, z.B. Armaturen, müssen einer Typprüfung zur Ausbrennsicherheit unterzogen werden. Zu diesem Zweck werden die zu prüfenden Bauteile mit einem Temperaturanstieg belastet, der aus einem Sauerstoff-Druckstoß durch die adiabatische Kompression resultiert. Schon bei einer Reduzierung der Sauerstoffkonzentration gegenüber der Erdatmosphäre von 20 % kommt es zu einer Absenkung der Zündenergie für eine Verbrennungsreaktion. Unter adiabatischer Kompression versteht man eine schlagartige Temperaturerhöhung um mehrere 100°C infolge des Druckstoßes. Die thermische Energie bei der auftretenden Druckänderung kann nicht schnell genug an die Umgebung abgegeben werden. Nicht geeignete Bauteile versagen unter den Testbedingungen und verbrennen oder schmelzen unter dem hohen Sauerstoff-Partialdruck.
Für eine in 2008 von der Bundesanstalt für Materialprüfung errichtete Prüfanlage südlich von Berlin hat HOFER, die NEUMAN & ESSER Premiummarke, einen 2-stufigen Membranverdichter für einen Enddruck von 750 bar konzipiert und geliefert. Medium ist reiner Sauerstoff. Da das zugehörige Equipment wie Armaturen, Rohrleitungen, Pulsationsdämpfer und Messinstrumente für diese Anwendung nicht zur Verfügung stand, waren erhebliche Neuentwicklungen in enger Zusammenarbeit mit der BAM notwendig. Natürlich konnten weder die Komponenten noch der Verdichter Ausbrennversuchen unterzogen werden.
Die neue Testanlage ist der Ersatz für eine in 1989 in Betrieb genommene Prüfeinrichtung für max. 400 bar. Für diese Anlage hat HOFER auch die Verdichter und Armaturen geliefert.
Medium: Sauerstoff (O2) |
Enddrücke: 400 – 800 bar |
Installierte Leistung: 36 – 75 kW |
Modelle: 1-3-stufige Verdichter |