Anwendungen

Kohlehydrierung

Die Kohlehydrierung ist ein Hochdruckverfahren bei einem Druck von bis zu 700 bar und 550°C. Für den Hydriervorgang im Reaktor unter den genannten Betriebsbedingungen wird Wasserstoff als Frischgas und als Kreislaufgas benötigt. Der Frischwasserstoff wird aus einem Gaslager bezogen und das Kreislaufgas innerhalb des Prozesses recycelt.
Die Treibstoffgewinnung aus Kohle nach dem Bergius-Pier-Verfahren wurde in den 1970er Jahren in Deutschland aufgrund der damaligen Erdölkrise wieder aktuell. Die in Deutschland errichtete Großanlage in Bottrop wurde 1998 außer Betrieb gesetzt und zusammen mit einer Anlage im Technikumsmaßstab nach China verkauft. Die Anlagen werden dort noch heute betrieben.

Nehmen Sie Kontakt auf