Anwendungen
Als Katalysator bezeichnet man einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflusst, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Dies geschieht durch Herauf- oder Herabsetzung der Aktivierungsenergie. Katalysatoren, die die Aktivierungsenergie herabsetzen, werden als positive Katalysatoren bezeichnet, solche, die die Aktivierungsenergie heraufsetzen, als negative Katalysatoren. Katalysatoren ändern somit die Kinetik chemischer Reaktionen, ohne deren Thermodynamik zu verändern. Sie beschleunigen bzw. verlangsamen die Hin- und Rückreaktion gleichermaßen und ändern somit nichts am Gleichgewicht einer Reaktion. Hydrierkatalysatoren werden vor der Verwendung mit Wasserstoff (H2) aktiviert.
Medium: Wasserstoff (H2) |
Enddrücke: 200 – 280 bar |
Installierte Leistung: 4 – 10 kW |
Modelle: |
MKZ 185-5/100-25 |
MKZ 135-25 |
MKZ 315-25 |